GeDenkOrt.Charité - Wissenschaft in Verantwortung
                            
                                GeDenkOrt.Charité ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Instituts für Geschichte der Medizin, der Berliner Universität der Künste und des Berliner Medizinhistorischen Museums.
                            
                            Die Charité – Universitätsmedizin Berlin will ein Zeichen setzen für eine Wissenschaft vom Menschen in Verantwortung. Mit einem GeDenkOrt.Charité soll auf dem historischen Campus der Charité in Berlin-Mitte ein Ort des Innehaltens und der Information geschaffen werden.
                        
                            Das Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung vereint folgende Ziele:
                            
                                - Geschichte: am authentischen Ort Informationen über Ereignisse und Zusammenhänge zu vermitteln, die für die Medizin (im Nationalsozialismus) massives Versagen im Hinblick auf eine „Wissenschaft in Verantwortung“ belegen
- Gegenwart: sich zu einer „Wissenschaft in Verantwortung“ gegenüber der nationalen und internationalen Öffentlichkeit zu bekennen
- Zukunft: eine kreative und innovative Auseinandersetzung der Studierenden und der jungen Ärzt*innen mit den Anforderungen einer „Wissenschaft in Verantwortung“ und mit ihren potenziellen Gefährdungszonen zu konfrontieren
- Ausstellung: „Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte“ – Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin
Der REMEMBER-Erinnerungsweg ist ein künstlerischer Beitrag zu diesem Projekt.
                                Weitere Informationen zum Projekt und zu Veranstaltungen finden Sie auf der Website.
                         
                        
                            REMEMBER KÜNSTLERGRUPPE
                            
                                Sharon Paz, Jürgen Salzmann und Karl-Heinz Stenz arbeiten seit 2005 in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten zusammen. Diese reichen von Videokunst über Live Art bis hin zu gemeinsamen Performances.
                                Für REMEMBER luden sie zusätzlich ihre langjährige Kollegin Danielle Ana Füglistaller ins Künstlerteam ein. Sie alle verbindet ein starkes Interesse für gesellschaftlich und politisch relevante Themen.
                            
                         
                        
                            SHARON PAZ
                            „Meine Inspiration entnehme ich meiner direkten Umgebung – und mittlerweile lebe ich in Berlin, in einer Stadt, deren Geschichte überall stark präsent ist. Ich arbeite an der Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem und bin an Bildern interessiert, die Konfliktsituationen darstellen. Meine Projekte erzählen eine visuelle, nicht-lineare und fragmentierte Geschichte. In dem aktuellen Projekt möchte ich Verbindungen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart herstellen und unter Hinzunahme von Technik visuelle, interaktive Erlebnisse schaffen.“
                            SHARON PAZ (* 1969 in Ramat Gan/IL) lebt in Berlin. Sie hat ihr Studium mit einem MFA am Hunter College in New York City/US abgeschlossen. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen in der Weserburg | Museum für moderne Kunst in Bremen, bei Smack Mellon in New York City/US, im Herzliya Museum of Contemporary Art in Herzliya/IL und im Petach Tikva Museum of Art in Petach Tikva/IL gezeigt. Ihre Performances wurden im DOCK 11 in Berlin, in den Sophiensælen in Berlin, im FFT in Düsseldorf, auf der studiobühneköln in Köln und beim Akko Festival in Akko/IL gezeigt. Unterstützung für ihre Projekte erhielt sie durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin; den Hauptstadtkulturfonds, Berlin; den Israeli Fund for Video Art and Experimental Cinema des Center for Contemporary Art (CCA), Tel Aviv/IL sowie durch das Goethe-Institut Israel, Tel Aviv/IL. Ihre Videoarbeiten sind in den Sammlungen des Neuen Berliner Kunstvereins (Video-Forum) in Berlin und des Israel Museums in Jerusalem vertreten und wurden auf zahlreichen Festivals sowie in der Thomas Erben Gallery und bei Art in General, beide in New York City/US, und bei der transmediale.11 in Berlin präsentiert.
                            www.sharonpaz.com
                         
                        
                            JÜRGEN SALZMANN
                            „Mich berühren die Schicksale, auf die wir im Rahmen des Projekts gestoßen sind. Vielleicht kann es gelingen, mit unserer Kunst die Erinnerung an diese Menschen lebendig zu halten.“
                            JÜRGEN SALZMANN (* 1963 in Stuttgart/DE) lebt in Berlin. Er ist Videokünstler, Regisseur und Performer. Zunächst studierte er Biologie (mit dem Schwerpunkt Verhaltensforschung), anschließend Angewandte Kulturwissenschaften (mit den Schwerpunkten Film und Theater). Seine Tätigkeitsfelder reichen von Off-Theater über Live Art bis hin zu Tanzproduktionen und Operninszenierungen. Im Zentrum seiner Arbeit steht der künstlerische Austausch im offenen Dialog, beispielsweise in Projekten mit geflüchteten Menschen oder mit Zeitzeug*innen deutscher Geschichte. Er ist Gründungsmitglied der Live-Art- und Performancekollektive cultura, Stockholm Syndrom und A.I.M. Komplex und war bereits auf diversen Festivals eingeladen, unter anderem in Israel und Griechenland. Seine Erfahrungen gibt er im Rahmen von Workshops an Studierende und Lehrende weiter, beispielsweise an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Auswahl einiger Produktionen: Kinder des Olymp (Oldenburgisches Staatstheater, Oldenburg), Nichts. Was im Leben wichtig ist (DeutschesSchauSpielHausHamburg), Das Märchen (Teatro Nacional de São Carlos, Lissabon, gemeinsam mit Karl-Heinz Stenz), Waldbewohner & Suns of the desert (Theaterwerkstatt Hannover), Marks of Existence (Mamuta Project, Jerusalem, gemeinsam mit Sharon Paz), Humans+ (fensterzurstadt, Hannover), Parababette (angelhaus-production, Zürich), BodyRealities (Din A 13, Köln) und Schädel X (Flinn Works, Berlin).
                            www.theatervideokunst.de 
                         
                        
                            KARL-HEINZ STENZ
                            „Immanuel Kants Satz: ,Das: Ich denke, muß alle meine Vorstellungen begleiten können‘ hat meine Arbeiten immer wieder beeinflusst. Daran zu erinnern, dass Wissen nur ein Fürwahrhalten ist, kann Mahnung und Ansporn zugleich sein. Der Eifer, mit dem das Nazi-Regime daran ging, die Verbrechen, derer es sich wohl bewusst war, zu verharmlosen, zu verklären und zu verschleiern, schockiert mich daher umso mehr: zu sehen, wie wenige diskursive Setzungen genügen, eine so altruistische Disziplin wie die Medizin zu pervertieren.“
                            KARL-HEINZ STENZ (* 1969 in Fürth/DE) lebt in Mannheim. Er schloss sein Studium als Diplom-Kulturwissenschaftler an der Universität Hildesheim ab und arbeitet als Theaterschaffender, Videokünstler und Performer. Dabei entwickelt er hauptsächlich partizipative Theaterperformances, für die er als Autor, Mediengestalter und Darsteller tätig wird. Außerdem arbeitet er für Theater- und Opernproduktionen im In- und Ausland und unterrichtet „Medien im Theater“.
                         
                        
                            CREDITS
                            Idee, Entwicklung und Realisation:
                            
                                Sharon Paz
                                Jürgen Salzmann
                                Karl-Heinz Stenz
                                und Danielle Ana Füglistaller
                            
                            In Zusammenarbeit mit der Projektgruppe „GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“:
                            Prof. Dr. Thomas Beddies, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité
                                Dr. Gerda Fabert, Verwaltung Vorstand, Projektgruppe, Charité
                                Dr. Lisa Glauer, Projektteam, Universität der Künste Berlin
                                Dr. Benjamin Kuntz, Projektteam, Charité
                                Dr. Judith Hahn, Projektteam, Charité
                                Laura Hottenrott, Projektteam, Charité
                                Prof. Wolfgang Knapp, Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin
                                Lea Münch, Fachschaftsinitiative Medizin, Charité
                                Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Stiftungsgastprofessor für Medical Humanities, Charité
                                Malte Schmieding, Fachschaftsinitiative Medizin, Charité
                                Prof. Dr. Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
                                Rachel Seeling, Verwaltung Vorstand, Charité
                            
                            
                            Videoproduktion:
                            
                                Regie, Kamera, Postproduktion: Sharon Paz, Jürgen Salzmann, Karl-Heinz Stenz
                                Musik: Tobias Vethake
                                Maskenbildner*innen: Sophia Deubel, Yvonne Joseph, Mark Rieke
                                Kostümbildnerin: Marie Heitzinger
                                Produktionsassistentin: Camilla Milena Fehér
                            
                            Darsteller*innen:
                            
                                Danielle Ana Füglistaller – Krankenschwester
                                Karl-Heinz Stenz – Hausmeister
                                
                                Matthias Alber
                                Elke Cybulski
                                Paul DeBlois
                                Camilla Milena Fehér
                                Marie Heitzinger
                                Carsten Hentrich
                                Andreas A. Müller
                                Lajosh M. Müller
                                Alexandra Paul
                                Sharon Paz
                                Jürgen Salzmann
                                Heino Sellhorn
                                Sabine Trötschel
                                Willy
                            
                            Sprecher*innen:
                            
                                Danielle Ana Füglistaller
                                Ralph Grawe
                                Carsten Hentrich
                                Konradin Kunze
                                Andreas A. Müller
                                Ruth Rosenfeld
                                Jürgen Salzmann
                                Karl-Heinz Stenz
                                Sigurd Ulrich
                            
                            Produktion Gedenkskulptur:
                            
                                Architektin: Ute Schimmelpfennig
                                Statische Berechnungen: Florian Merkle, Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH
                                Produktionsberater: George Zey
                                Grafische Beraterin: Delia Keller
                                
                                Lasercut: Ferrum Lasercut GmbH, Andreas Gabrielczyk
                                Gravierung: Gravieranstalt Josef Jegel, Bernd Reiß
                                Fundamente: Ed. Züblin AG, Erik Teute
                                Montage: LIBOH GmbH, Johannes Klaas
                            
                            Web- und App-Produktion:
                            
                                App-Entwickler iOS: Ivo Wessel
                                App-Entwickler Android: Mobilinga GmbH
                                Web- und App-Design: Andrew Fynecontry-de Bana
                                Webentwickler: gravity&storm
                            
                            Texte:
                            
                                Prof. Dr. Thomas Beddies
                                Astrid Hackel
                                Matthias Reichelt
                                Jürgen Salzmann
                                Dr. Udo Schagen
                                Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach
                                Karl-Heinz Stenz
                                
                                Englische Übersetzung: Sylee Gore, Kristie Kachler
                                Englisches Korrektorat: Jakob McKernan
                                Deutsches Korrektorat: Tina Wessel
                                
                                Fotografin: Petra Spielhagen
                                Fotomodelle:
                                Stephanie Hanna
                                Adi Liraz
                                Kornél Szilágyi
                                Jens Willke
                            
                            Bild- und Tonrechte:
                            
                                Deutsches Radio Archiv
                                Evangelisches Diakoniewerk e.V.
                                Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin
                                Minotaur International Ltd.
                            
                            
                            Charité-Team:
                            
                                IT:
                                Katja Barnikow
                                Juliane Marx
                                Ronny Vorpahl
 
                                
                                Presse und Zentrale Mediendienstleistungen:
                                Kerstin Sauer und Sandra Otzen
                                Wiebke Peitz
                                Claudia Suckow
                                Christine Voigts
                                Verena Wolff
                                
                                Verwaltung und Sekretariate:
                                Stefanie Voth
                                Britt Anders und Ursula Wünderlich
                                Petra Radde
                                Cornelia  Glinsky
                                Matthias von Ostrowski
                                
                                Geschäftsbereich Technik und Betriebe der Charité und Charité Facility Management GmbH:
                                Sven Bremer
                                Jochen Brinkmann
                                Beatrice Günther
                                Birgit Heuer
                                Katharina Heuer
                                Birgit Hoppe
                                Beate Möllers
                                Sorina Olteanu-Schmidt
                                Andreas Schmitz
                                Marcus Tielesch
                            
                         
                        
                            Dank an
                            Dank an die Initiatoren, die Mitglieder der Auswahlkommission und die Sachverständigen:
                            
                                Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, ehem. Vorstandsvorsitzender der Charité, Universitätsmedizin Berlin
                                Prof. Martin Rennert, Präsident der Universität der Künste Berlin
                                Prof. Dr. Bernd Dörken, Charité
                                Prof. Dr. Eckart Köttgen, Charité
                                Prof. Dr. Jürgen E. Zöllner, Stiftung Charité
                                Prof. Dr. Thomas Beddies, Charité
                                Prof. Wolfgang Knapp, Universität der Künste Berlin
                                Prof. Dr. Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
                                
                                Rajkamal Kahlon, Künstlerin, Berlin
                                Sibylle Kufus, Leitung Education. Geschäftsführung C/O Berlin Friends e.V.
                                Dr. Astrid Ley, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
                                Dr. Naomi Tereza Salmon, Bauhaus-Universität Weimar
                                André Schmitz, Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
                                Prof. Ulrich Schwarz, Universität der Künste Berlin
                                Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Charité
                                María Linares, Künstlerin, Berlin
                                Prof. Dr. Petra Fuchs, Hochschule Zittau/Görlitz
                                
                                Thomas Gusenburger, Neumann Gusenburger Landschaftsarchitekten
                                Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Charité
                                Lea Münch, Studentin Charité
                                Dr. David Naegler, Charité
                                Malte Schmieding, Student Charité
                                Sorina Olteanu-Schmidt, Charité
                                Theresa Ostertag, Stiftung Charité
                            
                            
                            Besonderer Dank an:
                            
                                Mark Rieke, mr* Atelier für Haare & MakeUp, Berlin
                                Mimi, Textile Antiquitäten, Berlin
                                Jan Gerigk, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
                                Bernd Lintermann, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
                                Prof. Dr. Stephan Günzel
                                Dr. Zohar Efroni
                                Beate Kunst, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
                                Sabine Ernst und Petra Bergström, Fachbereich Denkmalschutz, Bezirksamt Mitte von Berlin
                                Christian Möller, INVR.SPACE GmbH, Berlin
                                Domino Films, Herefordshire („Selling murder – The Killing Films of the Third Reich“)
                                Theaterwerkstatt Hannover
                                Medienwerkstatt im Kulturwerk des bbk berlin
                                Kulturfabrik Moabit
                                Freunde und Förderer der Berliner Charité e.V.
                                Berliner Dermatologische Gesellschaft
                                Dr. Isabelle Haupert
                                Petra Haupert
                                Wolfgang Chodan, Werbefotografie Chodan
                                Sandra Miriam Schneider
                                Amnon Liberman
                                Dörte Dennemann
                                Annekatrin Dennemann
								                Lawrence Haddaway
                                Caroline Füglistaller-Flower
								                Tami Elinav
								                Hans Hemmert
                                Roland Kirsch
                                Brigitte Bundschuh
                                Bernd Nanninga
                                Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi
                            
                            Das Projekt wurde ermöglicht durch Förderung von:
                            
                                Lotto Stiftung Berlin
                                Friede Springer Stiftung
                                Freundeskreis Charité e. V.
                            
                            
                            
                                Gewidmet allen Patient*innen, Angestellten und Wissenschaftler*innen der Charité,
                                die Opfer der Verstrickung der Charité in das nationalsozialistische Unrechtssystem wurden.